Gereon Evers
Benefizkonzert zugunsten des Hospizes Kleve
Am Samstag, dem 10. Mai 2025 veranstaltet der „Freundeskreis Hospiz am St.-Antonius-Hospital e.V.“ in Kooperation mit dem Museum Kurhaus eine Benefizveranstaltung im Museum Kurhaus. Die Städtische Singgemeinde führt in diesem Rahmen die Sunrise Mass von Ola Gjelo auf. Ergänzt wird der Gesang durch die Lesung von Seneca-Texten. Veranstaltungsbeginn ist um 18:00 Uhr. Herzliche Einladung zur Unterstützung des Freundeskreises!
Johannespassion 2025
Am Sonntag, dem 6. April 2025 führt die Städtische Singgemeinde um 15 Uhr in der Pfarrkirche St. Willibrord Kellen die Johannespassion von Johann Sebastian Bach auf.
Doch zu Weihnachten schon an die Passion denken? Sich bei der Geburt schon mit dem Leiden und Sterben Jesu beschäftigen? Ja, denn der Tod gehört zum Leben dazu und Jesus Christus ist als Licht in die Welt gekommen, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht im Dunkeln bleibt. Insofern ist der Blick auf das Leiden und Sterben auch ein Blick auf die Erlösung und die Zuversicht.
Herzliche Einladung daher schon jetzt, sich den Konzerttermin zu notieren. Karten gibt es → hier.
Weihnachtliche Klänge auf dem Kunsthandwerker Weihnachtsmarkt Moyland
Am Sonntag, dem 15. Dezember 2024 gestaltet die Städtische Singgemeinde Kleve das Bühnenprogramm in der Zeit von 16 – 17 Uhr auf dem Kunsthandwerker Weihnachtsmarkt Moyland. Neben klassischen Weihnachtsliedern werden auch besinnliche Texte und Klänge aus der Drehorgel zu hören sein.
Das gesamte Bühnenprogramm können Sie hier einsehen. Herzliche Einladung!
„Es ist Krieg! – Setzen wir ein Friedenszeichen dagegen!“
Die Glocken riefen die Menschen zum Konzert in die Kirchen; es folgten ihnen viele zum Konzert in Emmerich in die St. Aldegundis-Kirche am 05.10.2024 und in die Stiftskirche am 06.10.2024. Am Klever Termin nahm auch die Schirmfrau des Gesamtprojektes, Frau Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, teil. In ihrer Rede verwies sie nachdrücklich auf die Verantwortung der Deutschen für das weltweit angerichtete Leid und Elend und beschrieb die Notwendigkeit des Schutzes unserer Freiheit und Demokratie.
Das Requiem von Franz von Suppè erwies sich als großes, überwältigendes Chorwerk mit höchsten Ansprüchen an die Textgestaltung, an die Dynamik und den musikalischen Ausdruck, bestens bewältigt von den Sängerinnen und Sängern der Chorgemeinschaft St. Christophorus Emmerich und der Städtischen Singgemeinde Kleve. Das zarte Requiem mit der kunstvollen Kyrie-Fuge zu Beginn nahm die Zuhörerschaft mit in das donnernde „Dies irae“ bis hin zum bittenden „Agnus Dei“. Bemerkenswert gelang die Unterstützung durch das Orchester Camerata Louis Spohr mit der Posaunengruppe, die feintönig die Chorstimmen begleitete. Dem Solistenquartett mit Katharina Leyhe, Sopran, Lina Hoffmann, Alt, Martin Koch, Tenor und Timothy Edlin, Bass, zuzuhören, war eine große Freude für alle.
Chorleiter und Dirigent Stefan Burs hielt die große Musikergruppe mit Ruhe und Inspiration bestens zusammen. Die Initiatoren der Städtischen Singgemeinde Kleve wollten nicht nur ein musikalisches Gedenken anbieten, sondern mit Berichten auf Kriegsschrecken und Friedensmöglichkeiten hinweisen. Die Texte aus Tagebuchaufzeichnungen der Familie van Ackeren in Kleve machten den Rückblick anschaulich, während der Text der Ukrainerin Ella stellvertretend alle aktuellen Kriege und Krisen mit in dieses Konzert nahm. Das Publikum bedankte sich mit großem Beifall für die herausragende Leistung aller Mitwirkenden.
Und es geht weiter! Am 10.05.2025 – also in der zeitlichen Nähe des Tages der Kapitulation und des Kriegsendes 1945 – wird im Museum Kurhaus ein weiteres „Konzert für das Leben in Frieden und Freiheit“ der Städtischen Singgemeinde Kleve mit der Sunrise Mass von O. Gjelo und mit entsprechenden Textbeiträgen stattfinden.
Höchst aufmerksam waren sowohl als Teilnehmende als auch Mitgestaltende die Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule am Forstgarten anwesend. Im Eingangsbereich der Stiftskirche Kleve präsentierten sie Gedanken zum kürzlich stattgefundenen Besuch im Konzentrationslager Auschwitz. Worte der Versöhnung und Hoffnung waren auf Postkarten mit Bildern der kriegszerstörten Stadt Kleve gedruckt; diese Gabe wird die Erinnerung an das Konzert wachhalten.
Herzliche Einladung zu den Friedens- und Gedenkkonzerten
Anlässlich des 80. Jahrestages der Zerstörung von Städten des Niederrheins und des aktuellen Krieges in der Ukraine veranstaltet die Städtische Singgemeinde Kleve zwei Friedens- und Gedenkkonzerte:
- Samstag, 5. Oktober 2024 um 17.00 Uhr in der St. Aldegundis-Kirche, Emmerich am Rhein
- Sonntag, 6. Oktober 2024 um 15.00 Uhr in der Stiftskirche, Kleve
Die Städtische Singgemeinde Kleve und die Chorgemeinschaft St. Christophorus Emmerich führen gemeinschaftlich mit dem Orchester Camerata Loius Spohr aus Düsseldorf das Requiem von Franz von Suppè auf. Solisten sind Katharina Leyhe, Sopran, Lina Hoffmann, Alt, Martin Koch, Tenor und Timothy Edlin, Bass.
Zeitzeugenberichte aus Kriegserlebnissen des 2. Weltkrieges und des aktuell noch andauernden Krieges in der Ukraine bereichern die künstlerische Komposition.
Die Gesamtleitung hat Stefan Burs.

Bärbel Bas
Quelle: photothek
Wir freuen uns, dass wir die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Frau Bärbel Bas, als Schirmfrau für diese Konzerte gewinnen konnten. Frau Bas wird persönlich an dem Konzert in der Stiftskirche Kleve teilnehmen und das Grußwort sprechen. Auch die Bürgermeister der Städte Emmerich am Rhein und Kleve werden bei dem jeweiligen Konzert in ihrer Stadt anwesend sein.
Karten sind online über diese Webseite, bei den Kartenvorverkaufsstellen (siehe Plakat) sowie bei den Sängerinnen und Sängern erhältlich.
Mozartjubel im Sphärenklang – die Städtische Singgemeinde begeistert das Publikum mit ihrem Frühlingskonzert
In der gut gefüllten Christus-König-Kirche in Kleve begeisterte die Städtische Singgemeinde mit einem außergewöhnlichen Programm, engagierten jungen Musikern sowie dem bewährten Orchesterensemble aus Düsseldorf.
Nun wieder Mozart und wieder C- Dur: seine sogenannte „Krönungsmesse“ ist berühmt für große Sopranpartien, vor allem im abschließenden „Agnus Dei“, von Evelyn Ziegler mit schwingender Feierlichkeit gestaltet. Eine besondere Freude war auch die kräftige, warme und immer aktiv gestaltende Altstimme von Kathrin Hövelmann, die ganz anders als in Interpretationen anderer Künstlerinnen nicht hinter dem Sopran-Glanz verschwand. Der Männer-Part wurde sicher und ausdrucksstark von
Vincent Kepser im Tenor und Stefan Burs im Bass gestaltet. Letzterer trug dabei zugleich die Gesamtverantwortung für Solisten, Chor und Orchester. Mit Bravour, wie ein langer, herzlicher Applaus und stehende Ovationen bestätigten.Frühlingskonzert 2024: Heiterer Mozart in Raum- und Sphärenklängen von Ola Gjeilo
Die Städtische Singgemeinde lädt am 14.04.2024 um 17.00 Uhr zu ihrem Frühlingskonzert in die Christus-König-Kirche in Kleve ein. Konzertkarten sind ab sofort hier online erhältlich.
Die Sängerinnen und Sänger freuen sich darauf, in diesem Konzert zunächst auch Zuhörende sein zu dürfen, denn mit ihrem strahlenden Sopran und dem „Exsultate Jubilate“ von Wolfgang Amadeus Mozart wird Evelyn Ziegler das Frühlingskonzert eröffnen.
Klangteppiche zu kreieren und aus geschichteten Akkorden tragende und erzählende Töne zu gestalten, war die Aufgabe des Chores bei der Erarbeitung der „Sunrise Mass“ von Ola Gjeilo als dem nächstfolgenden Werk. Ola Gjeilo ist der wohl jüngste lebende Komponist, den die Singgemeinde dem Klever Publikum vorstellen wird. Die lateinischen Messtexte werden hier als Sonnenaufgang und mit den Geräuschen und Klangwelten der großen Stadt vorgestellt: der norwegische Komponist und Pianist lebt in New York. Anschließend steht noch einmal Wolfgang Amadeus Mozart und die Krönungsmesse auf dem Programm; sie klingt aus mit der inniglich vorgetragenen Bitte um Frieden.
Mit Evelyn Ziegler im Sopran musizieren Kathrin Hövelmann, Alt, Vincent Kepser, Tenor und Stefan Burs, der neben der Gesamtleitung auch den Bass-Part gestalten wird. Die Sängerinnen und Sänger der Städtischen Singgemeinde und das Düsseldorfer Orchester Camerata Louis Spohr freuen sich darauf, in diesem Konzert eine musikalische Reise durch Zeiten, Sphären, Räume und Gedanken zu gestalten.
Die Städtische Singgemeinde Kleve freut sich immer auf neue Sängerinnen und Sänger – Chorerfahrene können nach Absprache auch noch in dieses Konzertprojekt einsteigen. Nach dem Konzert startet die Singgemeinde unmittelbar mit den Vorbereitungen für das Friedens- und Gedächtniskonzert am 05.10.2024 in Emmerich und 06.10.2024 in der Stiftskirche Kleve zur Erinnerung an die Kriegszerstörungen am Niederrhein im Oktober 1944. Im Zentrum wird das Requiem von Franz von Suppè stehen, das eingebettet wird in Zeitzeugenperspektiven von damals und heute. Wir freuen uns, dass Frau Bärbel Bas, Präsidentin des Deutschen Bundestages, die Schirmherrschaft übernehmen wird.
Singen? Singen! … natürlich in der Städtischen Singgemeinde Kleve
Nachdem wir am 17. Dezember in der Aula der Gesamtschule am Forstgarten das Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach aufgeführt haben, das hervorragend ergänzt wurde durch künstlerische Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Schule, starten die Proben zur Krönungsmesse von Wolfgang Amadeus Mozart und der Sunrise Mass von Ola Gjeilo am 15. Januar 2024. Herzliche Einladung an alle, die Spaß am Singen auf hohem Niveau haben! Die Aufführung erfolgt am 14. April 2024 passender Weise in der Christus-König-Kirche Kleve.
Wir wünschen allen Freunden der Städtischen Singgemeinde Kleve ein frohes Weihnachtsfest, einen guten Übergang in das Neue Jahr und für 2024 eine gute und stabile Gesundheit!

Herzliche Einladung zum Konzert am 17.12.2023
Am 17. Dezember 2023 führen wir das Weihnachtsoratorium I-III von Johann Sebastian Bach in der Aula der Gesamtschule am Forstgarten auf. Ein ungewöhnlicher Ort mit ungewöhnlichen Akzenten: in Kooperation mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule treffen sich Kunst und Kultur. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren.
Das Konzert mit hochkarätigen Solistinnen und Solisten, dem professionellen Orchester Camerata Louis Spohr und den Singenden der Städtischen Singgemeinde Kleve unter der Gesamtleitung von Stefan Burs verspricht einen künstlerischen Hochgenuss. Beginn des Konzertes ist um 17.00 Uhr. Um Ihnen die Gelegenheit zur intensiven Auseinandersetzung mit den Kooperationsergebnissen zu geben, ist der Einlass bereits um 16.00 Uhr. Parkmöglichkeiten stehen unmittelbar an der Gesamtschule, Eichenallee 1, zur Verfügung. Bei voller Belegung des Parkplatzes nutzen Sie gerne auch die markierten Parkmöglichkeiten an der Wasserburg Rindern. Bitte achten Sie darauf, die Rettungswege frei zu halten.
Konzertkarten erhalten Sie ab dem 17.11.2023 in der Buchhandlung Hintzen, Hagsche Straße 46-48, direkt hier online über unsere Homepage, bei den Chormitgliedern oder an der Abendkasse.
Wir freuen uns auf Sie!
Johann-Moritz-Kulturpreis für die Städtische Singgemeinde Kleve

Bereits im Jahr 2009 wurde die Städtische Singgemeinde zu ihrem 200-jährigen Bestehen für ihre Verdienste um die kulturelle Landschaft der Stadt Kleve mit dem renommierten Johann-Moritz-Kulturpreis der Stadt Kleve ausgezeichnet. Nun überreichte der damalige Vorsitzende, Werner van Ackeren, die Urkunde im Rahmen einer Chorprobe an den jetzigen Vorstand.
Zur sicheren Aufbewahrung wurde sie sogleich von unserer Sängerin und Stadtarchivarin Katrin Bürgel in Empfang genommen, um sie professionell für die Nachwelt zu erhalten und sie so der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.








